Gerade die jetzt kommenden heißen Sommertage machen vielen zu schaffen, Senioren eher als jüngeren Menschen. Aufgrund der verminderten Schweißproduktion im Alter kann die Wärmeregulierung des Körpers nur noch langsam erfolgen. Außerdem besitzt der Körper älterer Menschen ein geringeres Gesamtvolumen an Flüssigkeit, sodass es bei Schwitzen eher zu einem Flüssigkeitsmangel kommt.
Ausreichend Abkühlung ist im Hochsommer somit dringend notwendig. Doch zu viel kann ebenfalls schädlich sein.
Wir möchten Ihnen und Ihren Angehörigen gern ein paar Tipps geben, wie Sie gut durch den Hochsommer kommen.
- Ausreichend Trinken: Besser lauwarme Getränke, als Eiskalte
Trinken Sie viel bei hochsommerlichen Temperaturen, um dem Körper die verlorene Flüssigkeit wiederzugeben. Bis zu drei Liter am Tag können an heißen Tagen sinnvoll sein. Ideal sind Mineralwasser sowie verdünnte Obst- und Gemüsesäfte. Weniger gut geeignet zum Abkühlen sind alkoholische oder koffeinhaltige Getränke. Sie weiten die Gefäße und begünstigen somit Kreislaufprobleme.
Gekühlte Getränke zu genießen, klingt zwar verlockend, aber trinken Sie lieber lauwarme Getränke. Denn der Körper benötigt zusätzliche Energie, um kalte Flüssigkeit zu verarbeiten. Ein eiskaltes Getränk mag deshalb zwar zunächst erfrischen, doch hinterher schwitzt man umso mehr.
Auch fettiges Essen liegt oft schwer im Magen. An heißen Tagen sollte deshalb vor allem leichte Kost auf dem Speiseplan stehen, also viel Salat, Obst und Gemüse. Suppen versorgen den Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern gleichen zudem den Mineralstoffverlust durch das Schwitzen aus.
Unser Tipp: Stellen Sie sich immer eine Flasche Wasser oder ein volles Glas in Ihr Blickfeld. Ist Ihnen reines Wasser zu fad, dann geben Sie doch etwas Zitrone, Minze oder ein paar Apfelscheiben dazu und schon haben Sie etwas Aroma, ganz ohne zusätzlichen Zucker.
- Richtig lüften, Klimaanlage und Ventilator: Nicht direkt dem Luftstrom aussetzen
Wer leicht Kreislaufprobleme bekommt und nicht unbedingt das Haus verlassen muss, sollte sich an heißen Tagen möglichst in der Wohnung aufhalten. Das gilt besonders für die Mittagsstunden, wenn die Hitze am stärksten ist. Klimaanlagen und Ventilatoren kühlen Zimmer auf angenehme Temperaturen ab. Vorsicht: Wer sich direkt dem kalten Luftstrom aussetzt, riskiert eine Sommererkältung.
Unser Tipp: Es muss nicht immer gleich ein Ventilator sein. Lüften Sie die Wohnung nur in den kühlen Morgen- und Abendstunden. Verdunkeln Sie alle Räume tagsüber mit Jalousien oder Rollos, und schließen Sie in der heißesten Zeit die Fenster, damit die warme Luft nicht in die Wohnung vordringt.
- Draußen: Sonnenschutz und luftige Kleidung
Müssen Sie bei der Sommerhitze trotzdem nach draußen, dann schützen Sie sich am besten mit einer Kopfbedeckung vor der Sonneneinstrahlung. Gut ist auch helle Kleidung, die locker anliegt. So bildet sich zwischen Körper und Stoff ein erfrischender Luftzug. Sonnencreme sollte immer auf alle der Sonne zugänglichen Hautregionen aufgetragen werden (Mindestens LSF 30).
Aufpassen sollten Sie auch beim Wechsel von klimatisierten Räumen in die pralle Sonne – und umgekehrt. Die starken Temperaturunterschiede können den Kreislauf stark belasten. Vermeiden Sie deshalb anstrengende Tätigkeiten beim Umgebungswechsel.
Unser Tipp: Verlagern Sie Ihre Erledigungen in die frühen Tagesstunden, damit Sie sich vor der Mittagshitze schützen.
- Nasse Erfrischung: Duschen, waschen
Auch kühlende Duschen oder Hand- und Fußbäder können die Sommerhitze erträglicher machen. Beachten Sie aber insbesondere beim Duschen lauwarm zu beginnen und das Wasser allmählich kühler einzustellen, ansonsten können Sie Kreislaufprobleme bekommen. Gerne bieten wir Ihnen diese „Sommerdusche“ auch in unserer täglichen Arbeit für Sie an.
Unser Tipp: Lassen Sie sich doch einmal kaltes Wasser über das Handgelenk laufen. Das wirkt erfrischend und wohltuend.
- Nachts trotz Hitze gut schlafen
Die Wärme raubt im Hochsommer vielen nachts den Schlaf. Ein Patentmittel dagegen gibt es nicht. Am besten hilft, das Schlafzimmer den ganzen Tag über abzudunkeln und nur mit Bettlaken zu schlafen. Man kann nachts auch das Fenster öffnen, damit die Luft zirkuliert. Tragen Sie weite und leichte Schlafbekleidung – am besten aus Seide oder Leinen – und verwenden Sie eine dünne Decke.
Unser Tipp: Lüften Sie direkt nach dem Aufstehen und verdunkeln Sie tagsüber die Schlafräume.
- Was hilft gegen schwere Beine im Sommer?
Menschen mit Venenproblemen macht Hitze besonders zu schaffen. Vor allem Frauen klagen dann über schwere Beine. Manchmal ist es nicht einfach auch bei diesem Wetter Stützstrümpfe zu tragen. Dann hilft es, die Beine hoch zu lagern und zu kühlen. Zwischendurch sollte man sich ausreichend bewegen.
Unser Tipp: Wenn Sie sich morgens die Beine kalt abduschen hat dies einen positiven Effekt und kann leichte Linderung bringen. Alternativ kann am Tag auch mit einem wohltuenden kühlenden Fußbad (lauwarmes Wasser) etwas Erleichterung verschafft werden. Legen Sie danach die Füße hoch und machen Sie ein paar Fußübungen, wie zum Beispiel Fußkreisen und auf und ab bewegen der Füße.
Benötigen Sie Hilfe? Haben Sie Fragen? Dann scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen.
Mit uns sind Sie Individuell. Gut. Betreut.